Es ist in diesem Club seit etlichen Jahren zur Gewohnheit geworden, dass es im Frühjahr jeweils woanders im Einzugsgebiet der Clubmitglieder stattfindet. nach dem Motto: Freiwillige vor! Ist der und sind diejenigen in Verantwortung für Gast und Logie sowie Rahmenprogramm Verantwortung zu zeigen. Am Vormittag des 22. April brachen ich mit Jörg, im Gepäck 2.0 Marderkaninchen für die Tierbesprechung auf, um pünktlich in Varel zu sein. Unser "verantwortlicher Gastgeber" Dieter Meyer empfang uns auf das Herzlichste im Jugend- und Vereinshaus Weberei. Upps was war mit Dieter geschehen? Der große stämmige Kerl in Mitleidenschaft und an Krücken. Am Abend erfuhr ich über seinen Kumpel Jürgen Backhaus seine Leidensgeschichte. Voller Überraschung konnten wir gut ein Dutzend Clubber vor Ort begrüßen. Einige hatte wie üblich ihre besten Hälften mit. Ein halbes Dutzend war entschuldigt, und der Rest ???
Name, Vorname | Ort | km |
Kapp, Joachim | Triebes | 532 |
Hofmann, Christian | Jonsdorf | 663 |
Dudacy, Olaf | Tiefenbrunn | 600 |
Fahlteich, Jörg | Pouch | 435 |
Seidewitz, Thomas | Pouch | 435 |
Leupold, Christian | Schöneck | 615 |
Garnatz, Bernd | Flechtlingen | 291 |
Pohl, Siegfried | Klipphausen | 560 |
Hennig, Andrè | Oberseifersdorf | 660 |
Meyer, Dieter | Varel | 3 |
Anders, Gunter | Waltersdorf | 660 |
unsere Gäste Giese, Roland und Doreen |
bei Magdeburg | 330 |
Kästner, Jens | ? Vogtland | 600 |
lokale Preisrichter | ||
PR Schumacher, Egon | Verein I21 Zetel | |
PR Brunken, Stephan | Verein I21 Zetel | |
die fleißigen Bienchen | Backhaus, Jürgen und Frau |
Die Tagesordnung wurde wie es so üblich abgearbeitet bei Organisationen dieser Art vom Chef vorgetragen und bestätigt.
TOP 2: Wahl eines Schriftführers, Anja Weichbrot hat ihr Amt niedergelegt (!?)
Okay, kurz knapp und bündig, ohne Gegenstimme habe ich diesen wichtigen Posten eingefahren.
TOP 3: Joachim arbeitete sich durch die drei Rechenschaftsberichte
- der Vorsitzende
- der Kassierer
- der Zuchtwart
Zu den Berichten nur eckpunktartig eingegangen soviel:
Die Pandemie hat in den Vereinsstrukturen wiederum etliche "Löcher" gerissen. Es wird teilweise örtlich schwierig die Organisation bis hin Schauen aufrechtzuerhalten bzw. durchzuführen. Noch reden wir in unserem Club nicht von einer Gefährdung der Rassekaninchenzucht und Schwierigkeiten bei der Erhaltung unserer seltenen Rassen, aber es knirscht. Seit Jahren prangern wir die hohen Impfkosten an, es ändert sich leider nichts. Es wird eher noch befürchtet, dass die Impfkosten wegen sinkenden Bedarfs/ Mitglieder- und Tierschwund weiter steigen können.
Der ZDRK möge sich endlich für uns alle stark machen, die Fragen der Impfstoffkosten im geeinten Europa zu unseren Gunsten zu klären. Der Niedergang kann beim DGRDEU eingesehen werden.
Zum Thema Finanzen nur so viel, wir sind stabil und auskömmlich für unsere Zwecke aufgestellt.
Dank an den Kassierer Jens Kramer.
Beim Bericht des Zuchtwartes fielen die Ausführung weniger positiv aus. Zum einen kritisierte er berechtigt die geringe Beteiligung der Mitglieder in Ronneburg. Jedoch auch die dortige Organisation. Man brachte es fertig !!! die 52 gemeldeten Tiere sogar auf zwei PR-Gruppen aufzuteilen. Die Ergebnisse waren belegbar.
Schwerpunkte zeigt Zuchtwart Wolfgang Fanke bei den einzelnen Rassen und Farbenschlägen auf. Auf Einzelheiten gehe ich nach einem 3/4 Jahr an dieser Stelle nicht mehr ein. Viel Licht, teilweise noch mehr Schatten! So will ich die Auswertung beendet sehen.
Rassemeister wurden:
GrM, blau | Joachim Kapp | T196 | 384,0 Pkt. |
Kal, sw-W | Olaf Dudacy | S426 | 376,0 Pkt. |
Kal, hav-w | Anja Weichbrodt | S575 | 381,0 Pkt. |
M, br | Christian Leupold | S479 | 383,5 Pkt. |
M, bl | Siegfried König | S192 | 385,0 Pkt. |
TOP 5: Auswertung der Clubschau Ronneburg
Joachim Kapp lobt nochmals einträglich die Verantwortlichen der Hauptclubschau. Tolle Halle und guten Organsiation. Enttäuschung bringt er wiederholt an der Stelle zum Ausdruck, mit 52 gemeldeten Tieren in 4 Rassen und deren Farbenschläge kan man auf keinen Fall zu frieden sein. Rasse- und Mitgliederwerbung sieht er hier anders.
Er analysiert die einzelnen Rassen und Farbebenschläge wie gewohnt, dabei schont er nicht mit Lob und Tadel. Gewisse Tendenzen wie fehlendes Gewicht und lose Fellhaut und leichte Probleme in der Hinterpartie müssen im Club nicht mehr sein. Es gab und gibt hervorragende Rassevertreter, es muss wieder darauf geachtet werden, dass diese Rassevertreter und/ oder deren Nachzucht vorrangig im Club verbleiben bzw. temporär verweilen.
Nach zweimaligem geplanten und vorbereiteten Ausfall der Tagung bedingt durch die Pandemie im Sächsichen und der aktuellen Probleme wird die Optionskarte aus der Septembertagung gezogen. Dieter Meier aus dem friesischen Varel (südlich von Wilhelmshaven) ist der auserkorene Ausrichter.
Telefonate mit Joachim und Dieter sind getätigt worden, Eckdaten hier.
Dieter Meier
Seit einigen Jahren Mitglied des Clubs und Züchter von Großen Marderkaninchen und Kaliforniern
ClVS 2016
Anlässliche dieser hervorragend ausgerichteten Schau in der "städtischen Veranstaltungshalle" war ich zum ersten Mal an der Nordsee.
Corona-Lage 01-2022
Wir erleben aktuell mal/ schon wieder/ immer noch den Hickhack auf der Deutschlandkarte. In der Hoffnung dass wir es hinbekommen sollten unsere Tagung abzuhalten, wird von mir nach bestem Wissen vorinformiert.
30.01.2022/ 12:35
Das Hotel ist wohl für eine größere Gruppe von uns vorreserviert.
Damit Dieter Meier die Hotelbuchung vornehmen kann benötigt H-J. Wensorra bis 20.02.2022 eure konkrete Mitteilung über Teilnahme und wenn möglich auch mit Fahrgemeinschaften.
Bis dahin schon mal: "Gut Zucht" und euch allen beste Gesundheit
vorn rechts, Dieter anlässlich der Clubschau in Zschorlau
Neumarktpl. 4-6, 26316 Varel
Email: info@hotel-friesenhof.de
Telefon: 04451 9250
Anmeldung hat persönlich unter dem Kennwort "HASEN" bis zum 01.03.2022 zu erfolgen.
Wenn Ihr teilnehmen wollt, bitte selbst anmelden!
Jugend- und Vereinshaus Weberei
Oldenburger Str. 21, 26316 Varel
Mittagessen und Abendbrot gibt es im Vereinsheim von Dieter Meier.
Wir hoffen mal, dass sich die Mehrzahl der Mitglieder und Ehepartner zur Tagung treffen können.