Das Fellhaar entspricht einer Länge von ca. 2,5 cm, ist dicht, elastisch und von feier Struktur sowie gleichmäßig gut, jedoch nicht zu hart begrannt. Die
Ohren sind gut behaart.
Marderkaninchen bekamen i.d.R. bis zur neuen Standarteinführung 10/2018 bei der Fellbewertung ziemliche Abzüge. Wenn ein Tier 14,0 Pkt. bekam, war man super dabei.
Wenn dann noch die Rassemerkmale toll bewertet wurden, rutschte schon mal ein V-Tier mit rein. Neben mehr Deckfarbe eiferten wir in den letzten 10 Jahren nach besseren Fellen. Welches Problem hat
dieses Fell? Ich habe jetzt den Eindruck, dass bei der Umstellung der Wichtung auf das 20-Pkt.-Format regelmäßig 19,0 Pkt. fallen. Das ist ganz passabel, nur sind die "Marderfelle" weiterhin
nicht eins und ich erachte es dadurch teilweise unkorrekt! Man will ein dichtes Fell (siehe oben), wir wissen aber, dass dies der schwerpunktmäßigen Ausfärbung der Rumpfabzeichen kontraproduktiv
ist. Die Umhaarung dauert zu lange oder wird gar nicht erst fertig. Das warme Wetter der letzten Jahre befeuert das Problem noch. Und nimmt man aktuell den Winter 2019/20 sieht man es an den
Russenmardern ganz deutlich, es fehlt den Tieren an Kälte - sie färben sich das ganze Jahr nicht einmal durch. Beispiel: das Bild im Standart Seite R-144, mein Zuchtrammler G407/ 6742 hat die
letzten 2 Jahre nicht wieder so durch-gefärbt ausgesehen.
Mit der Arbeit von Alfons Falkner war vor etlichen Jahren eine Zuchtlinie entstanden, welche kaum überstehende feine Grannenhaare hatten und insgesamt das Fellhaar
feiner war als die Meinen. Die Ausstrahlung/ das Gesamterschei-nungsbild der Tiere waren anders. Mit Waldemar Krones Zucht der letzten 10 Jahre hat sich dies verfestigt. Dieses Haar hat den
Vorteil, das i.d.R. die Abzeichen am Rumpf klarer und farbintensiver wirken, sowie scheinbar länger in der Blüte stehen und
dadurch eine weitere Schaubeschickung ermöglichen. Die Blauen machen es den Braunen irgendwie vor.
Nun habe ich mich verbindlich den vermeidlichen schwereren Braunen ver-schrieben (Motto: Blau kann Jeder - haha). Es muss also das Zuchtziel sein es wieder hinzubekommen, das feinere Haar wieder zu züchten bzw. bei mir zu verfestigen.
In der Praxis war und ist aber zu wenig Differenzierung auf den Bewertungskarten sichtbar. Hier hilft meiner Meinung nach nur noch eins, Tierzukauf bzw.
Tieraustausch aus diesen Zuchten. Ich erachte es aktuell zunehmend schwieriger, das erforderliche Zuchtziel allein zu "erarbeiten". Mein getätigter Schritt, den Bestand auf Niveau einer
Hobbyzucht herunterzufahren, ist von mir ab dem Jahr 2019 so entschieden und für mich richtig. Nur muss ich erkennen, dass mir hierbei die Quantität fehlt.
Aktuell sind beschriebene Schritte im Zuchtjahr 2020 getätigt, nun hoffe ich, dass sich eine Verbesserung einstellt.
Frühjahrstagung des Clubs
29./30.04.2023 in St. Kanzian
(Kärnten)
Der
Bericht in Text und Bild zur Veranstaltung sind eingestellt
AG-Tagung der Clubs
19./21.05.2023 in Wettenberg (Hessen)
Die Einladung ist
eingestellt.
Meldeschluss: 15.03.2023
Vereinsschau
21./22.10.2023 in Gräfenhainichen
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
31. Osterlandschau ( unsere Clubschau ist mit angeschlossen)
04./05.11.2023 in Ronneburg
Meldeschluss: 09.10.2023
LVS Sachsen-Anhalt
17./18.11.2023 in der Mehrzweckhalle Griebo (Lkr.
WB)
Meldeschluss: 14.10.2023
sämtliche Unterlagen sind eingestellt
16./17.12.2023 in Messe Leipzig
Meldeschluss: 28.10.2023
sämtliche Unterlagen sind eingestellt
Frühjahrstagung des Clubs
26-28.04.2024 Hotel Windmühle in Seifhennersdorf
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
Clubvergleichsschau
05-06.10.2024 in Floh-Sehlingenthal (Thüringen
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
Vorankündigung der Europaschau 14.-bis 17.11.2024 in Lysà nad Lebem CZ
Masarykova 1727 289 22 Lysá nad Labem
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
28. BundesRammlerSchau
26./27.01.2025 in Messe Magdeburg
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
Mein zweites Hobby - Alpen bereisen, fand dieses Jahr in der ersten Augustwoche statt. Dieses Jahr ging es mit einer 23er Gruppe der "Mitteldeutschen Motorradfahrer" nach Pfunds in das Dreiländereck AUT-ITA-CH.
Auch wenn das Wetter nicht wirklich berauschend war, mit knapp 3200 km war die Tour durch DACH/ ITA wunderbar.
Der Club im LV Thüringen (Bildlink)
27.07.22 neue Verlinkung eingearbeitet!