1. Gewicht
Normalgewicht: über 2,50 kg
Mindestgewicht: 2,00 kg
Höchstgewicht: 3,25 kg
2. Körperform, Typ und Bau
Der Körper ist leicht gedrungen und wird von kurzen, mittelstarken Läufen getragen. Die Rückenlinie verläuft ebenmäßig und ist hinten gut abgerundet. Der kurze Kopf ist dicht am Körper angesetzt. Die Ohren sind stabil im Gewebe und entsprechen in ihre Länge dem Körper. Die Häsin ist wammenfrei.
Leichte und schwere Fehler: siehe >Allgemeines< im Standart 2004, S. 21
ff.
3. Fellhaar
Das Fell ist dicht, von feiner Struktur und gleichmäßig gut, jedoch nicht zu hart begrannt. Die Ohren sind gut behaart.
Leichte und schwere Fehler: siehe >Allgemeines< im Standart 2004, S. 21 ff.
4. Deckfarbe
Anerkannt sind der braune und der blaue Farbenschlag in heller bis mittlerer Tönung. Nicht zugelassen sind die dunklen, fast einfarbigen Tiere (homozygot). Die Deckfarbe ist von einem lichten Braun bzw. Blau, das nach den Seiten und Flanken zu heller verläuft. Hinterschenkel und Schulterpartie sind etwas dunkler angedeutet. Backen, Brust und Bauch sind hellbraun bzw. hellblau. Die Augen sind braun bzw. graublau, je nach Lichteinfall rötlich durchleuchtend, die Krallen hornfarbig.
Leichte Fehler: Etwas dunkle Deckfarbe; fleckige Deckfarbe. Leichte Durchsetzung mit weißen Haaren. Zweierlei Krallenfarbe, d.h. unterschiedlich intensiv hornfarbig pigmentierte Krallen.
Schwere Fehler: Völlig dunkle Deckfarbe. Stark weiß durchsetzte Deckfarbe oder sichtbar weiße Flecken. Gänzlich dunkler Kopf und Ohren. Andere als die geforderte Augenfarbe, pigmentlose Krallen.
5. Abzeichen
Die Maske ist dunkel und verläuft, nicht scharf abgegrenzt, etwa bis in Augenhöhe. Die Ohren sind dunkel; in dunkler Abtönung tritt die Augen-einfassung in Erscheinung. Über den Rücken grenzt sich ein ca. 8 cm breiter dunkler Streifen , der seitlich nicht scharf abgegrenzt ist. Läufe und Blume sind dunkel abgetönt.
Leichte Fehler: große Maske, schwache, verschwommene Abzeichen, unvoll-ständiger Rückenstreifen.
Schwere Fehler: Fehlen der dunklen Abzeichen.
6. Unterfarbe
Die Unterfarbe ist bei beiden Farbenschlägen bläulich und soll sich in ihrer Intensität der Deckfarbe anpassen. An den helleren Körperstellen ist sie entsprechend heller.
Leichte Fehler: unreine , durchsetzte Unterfarbe, angedeudete Zwischenfarbe.
Schwere Fehler: stark unreine oder weiße Unterfarbe, ausgeprägte Unterfarbe
7. Pflegezustand
siehe >Allgemeines< im Standart 2004, S. 21
Frühjahrstagung des Clubs
29./30.04.2023 in St. Kanzian
(Kärnten)
Erste Eckdaten zur
Veranstaltung sind eingestellt
AG-Tagung der Clubs
19./21.05.2023 in Wettenberg (Hessen)
Die Einladung ist
eingestellt.
Meldeschluss: 15.03.2023
Vereinsschau
21./22.10.2023 in Gräfenhainichen
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
Clubschau (die Rassen werden ZDRK-offen sein)
05./06.11.2023 in Ronneburg
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
Landesverbandsschau
17./18.11.2023 in der Mehrzweckhalle Griebo (Lkr.
WB)
Der LVV M. Hennings hat die Hintergründe kundgetan.
28. BundesRammlerSchau
26./27.01.2025 in Messe Magdeburg
Text und Bilder zur Veranstaltung werden zeitnah eingestellt
Mein zweites Hobby - einmal jährlich im Juni Südtirol - das kleine Örtchen Jenesien oberhalb der Metropole Bozen war dieses Jahr (25.06. -
02.07.2022) unser Ausgangspunkt für 6 herrliche Tourtage.
Der Anmarsch betrug dieses Jahr mal nur 746 km, größtenteils über Autobahn.
Der Club im LV Thüringen (Bildlink)
27.07.22 neue Verlinkung eingearbeitet!